Reptilienfonds

Reptilienfonds
Rep|ti|li|en|fonds, der [urspr. Bez. für den bismarckschen Fonds zur Bekämpfung geheimer Staatsfeinde (= »Reptilien«) mithilfe korrumpierter Zeitungen] (iron.):
geheimer Dispositionsfonds.

* * *

I
Reptili|enfonds
 
[-fɔ̃], ursprünglich ironische Bezeichnung für Geldmittel, die Bismarck aus dem Welfenfonds zur Unterstützung der regierungsfreundlichen Presse verwendete, ohne über Zweck und Summe Rechenschaft geben zu müssen. Die Bezeichnung geht zurück auf eine Bismarck-Rede von 1869, in der er die Agenten der nach dem Deutschen Krieg 1866 abgesetzten Herrscher von Hannover und Kurhessen als »bösartige Reptilien« bezeichnet hatte, die es gelte »zu verfolgen bis in ihre Höhlen hinein, um zu beobachten, was sie treiben«. - Heute werden in Deutschland Dispositionsfonds im Bundeshaushalt auch als Reptilienfonds bezeichnet.
II
Reptilienfonds
 
Mit diesem Ausdruck bezeichnet man die Gelder, die dem Bundeskanzler zur freien Verfügung stehen (Dispositionsfonds). Die Verwendung dieser Fondsmittel wird nicht durch das Parlament, sondern durch den Bundesrechnungshof kontrolliert. - Die Bezeichnung geht auf Otto von Bismarck, den preußischen Reichskanzler, zurück, der 1869 einen solchen, geheimen Fonds bildete, um daraus Aktivitäten gegen - nach Bismarcks Worten - »bösartige Reptilien« zu finanzieren. Gemeint war die Bekämpfung oppositioneller Strömungen mit publizistischen Mitteln. - Man verwendet den Ausdruck gelegentlich auch scherzhaft in Bezug auf jemandes geheime Kasse.

* * *

Rep|ti|li|en|fonds, der [urspr. Bez. für den bismarckschen Fonds zur Bekämpfung geheimer Staatsfeinde (= „Reptilien“) mithilfe korrumpierter Zeitungen] (iron.): geheimer Dispositionsfonds: Dieser Welfenfonds wurde alsbald »Reptilienfonds« geheißen, weil Bismarck seine Feinde 1869 »bösartige Reptilien« genannt hatte (Spiegel 34, 1995, 108).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reptilienfonds — Reptilienfonds, spöttische Bezeichnung für einen Fonds zur Besoldung oder Unterstützung solcher Literaten, die im Interesse der Reichsregierung wirken. Der Ausdruck »Reptilien« für politische Intriganten wurde zuerst von Bismarck 30. Jan. 1869… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reptilienfonds — Ein Reptilienfonds ist im weiteren Sinn eine „schwarze Kasse“ aus anderweitig aus Haushaltsgeldern abgezweigten Mitteln oder aus vor der Steuer verstecktem Schwarzgeld, die in der Regel zur politischen Einflussnahme oder zur Zahlung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Reptilienfonds — ⇡ Dispositionsfonds, Verfügungsmittel des Bundeskanzlers, die der Präsident des Bundesrechnungshofes kontrolliert. Die Ausgaben müssen nicht offen gelegt werden; im Haushalt sind sie als geheim ausgewiesen. Der Begriff stammt aus der Zeit des… …   Lexikon der Economics

  • Reptilienfonds — Reptilienfondsm GeheimfondsderRegierungfürundurchsichtigeZwecke(nureinerbeschränktenKontrolleunterworfen).FußtaufeinerÄußerungBismarcksausdemJahre1869imZusammenhangmitderVerwendungdesWelfenfonds,desPrivatvermögensvonKönigGeorgV.vonHannoverunddesKu… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Reptilienfonds — Rep|ti|li|en|fonds [...fõ:] der; [...fõ:(s)], [...fõ:s] <nach der urspr. spöttischen Bez. für den Geheimfonds Bismarcks, der ihm die Bekämpfung politischer Gegner (von ihm 1869 »bösartige Reptilien« genannt) mithilfe korrumpierter Presseorgane …   Das große Fremdwörterbuch

  • Reptilienfonds — Rep|ti|li|en|fonds (ironisch für Geldfonds, über dessen Verwendung Regierungsstellen keine Rechenschaft abzulegen brauchen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dispositionsfonds — Ein Reptilienfonds ist im weiteren Sinn eine „schwarze Kasse“ aus anderweitig aus Haushaltsgeldern abgezweigten Mitteln oder aus vor der Steuer verstecktem Schwarzgeld, die in der Regel zur politischen Einflussnahme oder zur Zahlung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Anatoli Trofimow — Anatoli Wassiljewitsch Trofimow (russisch Анатолий Васильевич Трофимов; * 1940 in Bratowtschina bei Moskau; † 10. April 2005 in Moskau) war ein ehemaliger Dissidentenjäger des KGB in der Sowjetunion und später stellvertretender Direktor des… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Bundeskanzler — Die Bundeskanzler Kiesinger, Schmidt und Brandt (v. l.) Der Bundeskanzler ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland: Er bestimmt die Bundesminister und die Richtlinien der Politik der …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst August (Braunschweig-Lüneburg) — Ernst August Herzog von Braunschweig und Lüneburg Ernst August von Hannover (III.) Herzog von Braunschweig, Herzog zu Braunschweíg und Lüneburg, Prinz von Hannover (* 17. November 1887 in Penzing bei Wien; † 30. Januar 1953 auf Schloss Marienburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”